Beschreibung
In Nordrhein-Westfalen gibt es mittlerweile ein Ernährungsrätenetzwerk bestehend aus 19 Ernährungsräten. In den Räten arbeiten Expert*innen aus der Land- und Ernährungswirtschaft, regionale Lebensmittelproduzent*innen, Bürger*innen, Vertreter*innen aus Kitas und Schulen sowie der Verwaltung zusammen mit dem Ziel, eine nachhaltige, gesunde und umfassende Ernährung in den jeweiligen Kommunen und Kreisen zu fördern. Dabei wird unter anderem überlegt, wie regionale, saisonale und ökologische Produkte ihren direkten Weg auf die Teller der Bürger*innen finden. Aber auch Wissensvermittlung, Vernetzung und Projekte zur Verbesserung von Gemeinschafts-verpflegung (z.B. Kita, Schul- und Kantinenessen) stehen auf der Agenda.
Im Kreis Heinsberg fehlt ein solches Angebot. Zwar geht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mit der Marke „Heinsberger Land – das schmeckt man“ schon in die richtige Richtung. Hier sehen wir aber noch viel Potenzial für die Menschen im Kreis Heinsberg. So hat unsere Anfrage im Schulausschuss vom 29.09.2023 zum Thema „Gesundes und bezahlbares Essen“ gezeigt, dass bei den in den Schulen (Trägerschaft Kreis Heinsberg) angebotenen Lebensmitteln oftmals nicht bekannt ist, ob regionale Produkte verwendet wurden und falls doch, diese grob aus der Region Niederrhein (100 km) stammen. Auch den hohen Fast-Food-Anteil im Bereich des Schulessens (z.B. 70% am Kreisgymnasium Heinsberg) finden wir besorgniserregend. Eine gesunde Ernährung legt gerade im Kindes- und Jugendalter wichtige Bausteine und ist für ein gesundes und langes Leben essenziell.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Gründe, die insbesondere für eine regionale Versorgung mit Lebensmitteln sprechen. Kurze Wege in der Lebensmittelversorgung verringern den CO2-Ausstoß und sind somit gut für die Umwelt und das Klima. Wir möchten, dass unsere Landwirt*innen und lokale Lebensmittelproduzent*innen im Kreis Heinsberg von ihrer Arbeit gut leben können. Damit generieren wir einen Mehrwert für alle. Die vergangenen Krisen haben gezeigt, dass ein sichere Nahrungsmittelversorgung vor Ort wichtig ist.
Wir haben im Kreis Heinsberg ausreichend Landwirtschaft, deren Erzeugnisse leicht ihren Weg auf die Teller der Bürger*innen, in die Kitas und in die Schulen finden könnten: Regional, saisonal, im besten Fall noch ökologisch. Das sollten wir nutzen.
Beschlussvorschlag:
Der Kreistag beauftragt die Verwaltung des Kreises Heinsberg, regelmäßige Netzwerktreffen zum Thema „Gesunde und regionale Ernährung“ im Kreis Heinsberg zu initiieren und durchzuführen und daraus eine nachhaltige Ernährungsstrategie für den Kreis Heinsberg in Zusammenarbeit mit den beteiligten Kommunen zu entwickeln. Diese Treffen sollen zudem dazu genutzt werden, die Bildung eines Ernährungsrates zu fördern. Eingeladen werden sollen beispielsweise Expert*innen aus der Land- und Ernährungswirtschaft, regionale Landwirt*innen und Lebensmittelproduzent*innen, Vertreter*innen aus Kitas und Schulen sowie politische Vertreter*innen und interessierte Bürger*inn